sozial-Recht

Frankreich

EuGH-Anwältin: Schleierverbot für Angestellte rechtswidrig



Die Entlassung einer Muslimin in Frankreich wegen ihres Kopftuchs ist nach Ansicht der Generalanwältin am Europäischen Gerichtshof (EuGH), Eleanor Sharpston, rechtswidrig. Die Projektingenieurin sei in den Augen der Generalanwältin wegen ihrer Religion benachteiligt worden, erklärte der EuGH am 13. Juli in Luxemburg. Denn "ein Projektingenieur, der seine Religion oder Weltanschauung nicht bekannt hätte, wäre nicht entlassen worden", heißt es in der Mitteilung des Gerichts unter Berufung auf Sharpstons Schlussanträge in dem Fall. Die Schlussanträge der Generalanwältin bilden ein unabhängiges Gutachten für die Richter des EuGH, deren Urteil folgt zu einem späteren Zeitpunkt.

Die Frau hatte nach Schilderung des EuGH von Mitte 2008 an für ein französisches IT-Beratungsunternehmen als Projektingenieurin gearbeitet. Zu ihren Aufgaben gehörten auch Kundenbesuche. Dabei soll sich einer der Kunden über ihr Kopftuch beschwert haben. Die Firma verlangte daraufhin von der Muslimin, das Tragen des Kopftuchs bei dem nächsten Besuch zu unterlassen. Nachdem die Frau dies abgelehnt hatte, wurde sie nach Angaben des EuGH im Juni 2009 entlassen.

Nachdem die Frau in Frankreich geklagt hatte, bat ein französisches Gericht den EuGH um Klärung. Denn der Fall berührt eine EU-Richtlinie. Ihr zufolge ist Diskriminierung am Arbeitsplatz wegen der Religion oder Weltanschauung verboten. Das Gesetz lässt Ausnahmen zu, insbesondere wenn es um wesentliche und entscheidende berufliche Anforderungen geht. Die EuGH-Generalanwältin sah dies aber nicht gegeben. In ihren Augen sei nicht ersichtlich, dass die Frau "ihre Aufgaben als Projektingenieurin nicht habe wahrnehmen können, weil sie ein islamisches Kopftuch getragen habe", erklärte das Gericht.

Az.: C-188/15


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Klage auf Familienzusammenführung erleichtert

Stellt ein abgeschobener Asylbewerber einen Antrag auf Familienzusammenführung mit seiner seit Jahren in Deutschland lebenden Familie, muss er sich gegen eine ablehnende Entscheidung der Ausländerbehörde auch gerichtlich wehren können. Wenn darüber hinaus Anhaltspunkte für eine "außergewöhnliche Härte" vorliegen, müssen Gerichte Prozesskostenhilfe gewähren, entschied das Bundesverfassungsgericht in einem am 5. Juli veröffentlichten Beschluss. Denn solche schwierigen Rechtsfragen könnten nur im Hauptsacheverfahren und nicht bereits im Verfahren um die Prozesskostenhilfe geklärt werden.

» Hier weiterlesen

Islamische Ehe wird nach deutschem Recht geschieden

Eine im Ausland nach islamischem Recht geschlossene Ehe kann in Deutschland nach deutschem Recht geschieden werden. Auch der Ehevertrag ist dann nach hiesigen Maßstäben auszulegen, wie das Oberlandesgericht (OLG) Hamm in einem am 6. Juli Beschluss entschied. Danach steht im Streitfall der Frau eine "Abendgabe" in Höhe von 15.000 US-Dollar zu, auch wenn sie selbst die Scheidung eingereicht hat.

» Hier weiterlesen

Hautallergie gegen Tonerstaub kein Dienstunfall

Ein Finanzbeamter ist mit einer Klage vor dem Oberverwaltungsgericht Münster gescheitert, eine Hautallergie auf Tonerstaub als Dienstunfall anerkannt zu bekommen. Als Begründung reiche nicht nur eine drohende Erkrankung am Arbeitsplatz, vielmehr müsse ein Beamter der Gefahr einer sogenannten Kontaktdermatitis besonders ausgesetzt sein, heißt es in dem am 12. Juli veröffentlichten Beschluss. Die besondere Gefährdung müsse dabei für die Tätigkeit des Beamten typisch sein und in erheblich höherem Maße als bei der übrigen Bevölkerung bestehen.

» Hier weiterlesen