sozial-Recht

Bundesverfassungsgericht

Klage auf Familienzusammenführung erleichtert



Stellt ein abgeschobener Asylbewerber einen Antrag auf Familienzusammenführung mit seiner seit Jahren in Deutschland lebenden Familie, muss er sich gegen eine ablehnende Entscheidung der Ausländerbehörde auch gerichtlich wehren können. Wenn darüber hinaus Anhaltspunkte für eine "außergewöhnliche Härte" vorliegen, müssen Gerichte Prozesskostenhilfe gewähren, entschied das Bundesverfassungsgericht in einem am 5. Juli veröffentlichten Beschluss. Denn solche schwierigen Rechtsfragen könnten nur im Hauptsacheverfahren und nicht bereits im Verfahren um die Prozesskostenhilfe geklärt werden.

Damit kann sich ein abgeschobener Nigerianer wieder Hoffnung auf Familienzusammenführung machen. Als mehrere seiner Anträge auf Visumerteilung zur Familienzusammenführung abgelehnt wurden, wollte der 40-Jährige vor Gericht ziehen und beantragte Prozesskostenhilfe.

Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Berlin-Brandenburg lehnte dies ab. Auch wenn er seine Lebensgefährtin heiraten wolle und seine minderjährigen Kinder in Deutschland integriert seien, könnten sie ja nach Nigeria zu ihrem Vater ziehen. Die gesetzlich erforderliche "außergewöhnliche Härte" für die Visaerteilung liege nicht vor.

Das Bundesverfassungsgericht entschied, dass das OVG die Prozesskostenhilfe nicht hätte versagen dürfen. Hier handele es sich um schwierige ungeklärte Rechtsfragen, die nur im Hauptverfahren entschieden werden könnten.

Das Gericht habe das Vorliegen einer "außergewöhnliche Härte" verneint, weil die Familie zum Vater ziehen könne. Es sei aber gar nicht geklärt worden, inwieweit das Grundrecht auf Schutz von Ehe und Familie hier berücksichtigt werden müsse. So wolle der Vater seine Partnerin heiraten. Auch die Kinder seien in Deutschland integriert. Ob insbesondere der ältesten Tochter ein dauerhafter Aufenthalt in Nigeria zugemutet werden kann, sei nicht geprüft worden.

Az.: 2 BvR 748/13


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Stadt darf Kommunalpolitiker Besuch in Flüchtlingsunterkunft verwehren

Ratsmitglieder haben kein unbeschränktes Besuchsrecht in einem Flüchtlingsheim. Das Verwaltungsgericht Köln wies am 7. Juli die Klage eines Ratsherrn der rechtsextremen Splitterpartei "Pro NRW" ab, dem die Stadt unter Verweis auf die Wahrung der Privatsphäre der Flüchtlinge keinen Besuchstermin in der Unterkunft Paulusheim genehmigt hatte.

» Hier weiterlesen

Einsicht in die Personalakte nicht mit dem Anwalt

Arbeitnehmer dürfen nicht gegen den Willen des Arbeitgebers ihren Anwalt mit in die Firma bringen, damit dieser in die Personalakte Einsicht nehmen kann. Der Arbeitgeber kann von seinem Hausrecht Gebrauch machen - vorausgesetzt, er erlaubt dem Beschäftigten das Kopieren der Akte, wie das Bundesarbeitsgericht (BAG) am 12. Juli in Erfurt urteilte.

» Hier weiterlesen

Rollstuhlfahrer müssen sich nicht anschnallen

Rollstuhlfahrer müssen sich auf dem Fußgängerweg nicht im Rollstuhl anschnallen. Bei einem Unfall darf ihnen daher auch nicht das Schmerzensgeld wegen "Mitverschuldens" gekürzt werden, entschied das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe in einem am 7. Juli veröffentlichten Beschluss.

» Hier weiterlesen