sozial-Recht

Bundesverfassungsgericht

Rollstuhlfahrer müssen sich nicht anschnallen



Rollstuhlfahrer müssen sich auf dem Fußgängerweg nicht im Rollstuhl anschnallen. Bei einem Unfall darf ihnen daher auch nicht das Schmerzensgeld wegen "Mitverschuldens" gekürzt werden, entschied das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe in einem am 7. Juli veröffentlichten Beschluss.

Geklagt hatte ein Schüler, der an fortsetzendem Muskelschwund erkrankt ist und sich nur mit einem Elektro-Rollstuhl fortbewegen kann. Im November 2014 wurde er auf dem Weg zu seiner Schule auf einem Fußgängerüberweg von einem Auto angefahren. Der Schüler fiel aus dem Rollstuhl und erlitt eine Schädelprellung. Von dem Unfallverursacher forderte er ein Schmerzensgeld. Es ging um 700 Euro.

Das Amtsgericht Bretten in Baden-Württemberg kürzte den Schmerzensgeldanspruch um ein Drittel. Der behinderte Schüler habe sich in seinem Rollstuhl nicht angeschnallt. Ihn treffe daher ein Mitverschulden. Auch wenn der Beckengurt am Rollstuhl nur für Transporte mit dem Auto vorgesehen ist, hätte der Schüler mit dem Anschnallen die Verletzungen verhindern können.

Das Bundesverfassungsgericht sah darin jedoch eine verfassungswidrige Benachteiligung wegen der Behinderung. Es sei nicht ersichtlich, dass ein "ordentlicher und verständiger, auf den Rollstuhl angewiesener Mensch" immer den Beckengurt am Rollstuhl anlege, obwohl dieser nur für den Kfz-Transport vorgesehen ist. Das bloße Vorhandensein des Gurtes führe nicht zu einer höheren Sorgfaltspflicht des Behinderten. Das Amtsgericht muss nun über das Schmerzensgeld neu entscheiden.

Az.: 1 BvR 742/16


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Stadt darf Kommunalpolitiker Besuch in Flüchtlingsunterkunft verwehren

Ratsmitglieder haben kein unbeschränktes Besuchsrecht in einem Flüchtlingsheim. Das Verwaltungsgericht Köln wies am 7. Juli die Klage eines Ratsherrn der rechtsextremen Splitterpartei "Pro NRW" ab, dem die Stadt unter Verweis auf die Wahrung der Privatsphäre der Flüchtlinge keinen Besuchstermin in der Unterkunft Paulusheim genehmigt hatte.

» Hier weiterlesen

Klage auf Familienzusammenführung erleichtert

Stellt ein abgeschobener Asylbewerber einen Antrag auf Familienzusammenführung mit seiner seit Jahren in Deutschland lebenden Familie, muss er sich gegen eine ablehnende Entscheidung der Ausländerbehörde auch gerichtlich wehren können. Wenn darüber hinaus Anhaltspunkte für eine "außergewöhnliche Härte" vorliegen, müssen Gerichte Prozesskostenhilfe gewähren, entschied das Bundesverfassungsgericht in einem am 5. Juli veröffentlichten Beschluss. Denn solche schwierigen Rechtsfragen könnten nur im Hauptsacheverfahren und nicht bereits im Verfahren um die Prozesskostenhilfe geklärt werden.

» Hier weiterlesen

Islamische Ehe wird nach deutschem Recht geschieden

Eine im Ausland nach islamischem Recht geschlossene Ehe kann in Deutschland nach deutschem Recht geschieden werden. Auch der Ehevertrag ist dann nach hiesigen Maßstäben auszulegen, wie das Oberlandesgericht (OLG) Hamm in einem am 6. Juli Beschluss entschied. Danach steht im Streitfall der Frau eine "Abendgabe" in Höhe von 15.000 US-Dollar zu, auch wenn sie selbst die Scheidung eingereicht hat.

» Hier weiterlesen