sozial-Recht

Bundesarbeitsgericht

Einsicht in die Personalakte nicht mit dem Anwalt



Arbeitnehmer dürfen nicht gegen den Willen des Arbeitgebers ihren Anwalt mit in die Firma bringen, damit dieser in die Personalakte Einsicht nehmen kann. Der Arbeitgeber kann von seinem Hausrecht Gebrauch machen - vorausgesetzt, er erlaubt dem Beschäftigten das Kopieren der Akte, wie das Bundesarbeitsgericht (BAG) am 12. Juli in Erfurt urteilte.

Geklagt hatte ein Lagerist, der nach einem Betriebsübergang von seinem Arbeitgeber eine Ermahnung erhielt. Um diese rechtlich überprüfen zu lassen, beantragte er, dass seine Anwältin Einsicht in die Personalakte erhält. Nach dem Gesetz stehe ihm oder einem Mitglied des Betriebsrates die Einsicht zu. Das müsse dann auch für seine Rechtsvertreterin gelten.

Der Arbeitgeber wollte die Anwältin nicht in der Firma sehen und verwies auf sein Hausrecht. Er erlaubte jedoch dem Beschäftigten, die einzelnen Schriftstücke seiner Akte zu kopieren.

Damit muss die Anwältin auch nicht in die Firma kommen, so das BAG. Der Kläger brauche nur die Kopien anzufertigen, um diese dann mit seiner Rechtsanwältin zu besprechen. Der Senat ließ offen, inwieweit einem Anwalt zur Einsichtnahme in die Personalakte Zutritt gewährt werden muss, wenn der Arbeitgeber das Kopieren der Schriftstücke nicht erlaubt.

Az.: 9 AZR 791/14


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Frankreich wegen Inhaftierung von Kindern verurteilt

Frankreich ist in fünf Fällen vom Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) verurteilt worden, weil es im Zuge von Abschiebungen auch Kinder eingesperrt hat. Die Administrativhaft von Minderjährigen, deren Eltern sie bei sich behalten wollen, könne zwar grundsätzlich rechtmäßig sein. Sie dürfe aber nur das letzte Mittel sein und müsse auf kurze Zeit in angemessener Umgebung beschränkt sein, urteilten die Straßburger Richter am 12. Juli. Frankreich habe daher mit der Behandlung der Kinder fünf Mal gegen Artikel drei der Europäischen Menschenrechtskonvention verstoßen. Dieser verbietet Folter und unmenschliche oder erniedrigende Behandlung.

» Hier weiterlesen

Stadt darf Kommunalpolitiker Besuch in Flüchtlingsunterkunft verwehren

Ratsmitglieder haben kein unbeschränktes Besuchsrecht in einem Flüchtlingsheim. Das Verwaltungsgericht Köln wies am 7. Juli die Klage eines Ratsherrn der rechtsextremen Splitterpartei "Pro NRW" ab, dem die Stadt unter Verweis auf die Wahrung der Privatsphäre der Flüchtlinge keinen Besuchstermin in der Unterkunft Paulusheim genehmigt hatte.

» Hier weiterlesen

Höheres Elterngeld wegen Weihnachts- und Urlaubsgeld

Erhalten Eltern ihr Urlaubs- und Weihnachtsgeld in Form eines 13. und 14. Monatsgehalts, muss dies bei der Berechnung des Elterngeldes erhöhend berücksichtigt werden. Denn die beiden Zahlungen seien "laufender Arbeitslohn" und prägen damit die "individuelle vorgeburtliche Lebenssituation" in gleicher Weise wie die monatlichen Zahlungen des Grundgehalts, entschied das Landessozialgericht (LSG) Berlin-Brandenburg in einem am 6. Juli veröffentlichten Urteil. Werde Urlaubs- und Weihnachtsgeld dagegen nicht als regelmäßiges 13. und 14. Monatsgehalt deklariert, seien sie als einmalige "sonstige Bezüge" einzuordnen, für die es kein höheres Elterngeld gebe.

» Hier weiterlesen