sozial-Recht

Bundesverwaltungsgericht

Altersgrenze für Verbeamtung ist zulässig



Die Altersgrenze von 42 Jahren zur Verbeamtung in Nordrhein-Westfalen ist verfassungsgemäß. Das Land Nordrhein-Westfalen als Dienstherr habe ein berechtigtes Interesse an einem angemessenen Verhältnis zwischen Lebensdienstzeit und Ruhestandszeit, urteilte das Bundesverwaltungsgericht am 11. Oktober in Leipzig.

Ausnahmen von der Altersgrenze im Landesbeamtengesetz dienten lediglich dazu, einem Dienstherrn im öffentlichen Interesse zu ermöglichen, einen bestimmten Bewerber zu gewinnen oder zu halten. Ein individuelles Recht des Bewerbers auf eine Ausnahme von der Höchstaltersgrenze bestehe hingegen nicht, hieß es.

Geklagt hatte ein beim Land NRW tarifbeschäftiger Lehrer an einem Berufskolleg. Der 1963 geborene Lehrer hatte 2007 im Alter von 44 Jahren die Zweite Staatsprüfung für das Lehramt bestanden und zwei Jahre später einen Antrag auf Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe gestellt. Dieser Antrag war mit der Begründung abgelehnt worden, dass die laut damals geltender Laufbahnverordnung geltende Altersgrenze von 40 Jahren bereits überschritten sei.

Dagegen klagte der Mann über mehrere Instanzen hinweg erfolglos. Auch das Bundesverwaltungsgericht hielt die NRW-Laufbahnverordnung für rechtens. Das Bundesverfassungsgericht jedoch urteilte schließlich, dass die Regelung mit den Grundgesetz unvereinbar sei und forderte das Bundesland NRW auf, die Altersgrenze für eine Verbeamtung nicht nur per Verordnung zu regeln, sondern gesetzlich festzulegen. Das Bundesverfassungsgericht überwies die Sache zurück an das Bundesverwaltungsgericht.

Seit Jahresbeginn gilt in NRW nun eine gesetzlich festgelegte Altersgrenze von 42 Jahren für eine Verbeamtung mit umfangreichen Ausnahmeregelungen. Auf dieser neuen Grundlage entschied nun das Bundesverwaltungsgericht im Fall des klagenden Berufskolleglehrers und beurteilte auch die gesetzliche Neuregelung des Landes als verfassungsgemäß. Diese stelle zwar einen Eingriff in die Grundrechte des Bewerbers - Zugang zu öffentlichen Ämtern und Berufsfreiheit - dar.

Vor dem Hintergrund des beamtenrechtlichen Lebenszeitprinzips mit einem angemessenen Verhältnis zwischen der Zeit im Dienst und im Ruhestand sei die gesetzliche Regelung jedoch gerechtfertigt. Zudem habe das beklagte Land NRW seinen Ermessensspielraum für Altfälle in vertretbarer Weise geprüft.

Az: BVerwG 2 C 11.15


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Schwerbehinderte müssen Abschläge bei Betriebsrente hinnehmen

Wenn Schwerbehinderte vor dem 65. Lebensjahr vorzeitig in Rente gehen, sind Abschläge bei der Betriebsrente erlaubt. Dieses Vorgehen stelle keine Benachteiligung aufgrund der Behinderung dar, weil auch nicht behinderte Arbeitnehmer solche Abschläge hinnehmen müssten, urteilte am 13. Oktober das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt.

» Hier weiterlesen

Rechtssprechung zu syrischen Flüchtlingen bestätigt

Das Verwaltungsgericht Trier bleibt bei seiner Rechtssprechung zum Flüchtlingsstatus syrischer Asylbewerber. Wer illegal aus Syrien ausreise, sich länger im westlichen Ausland aufgehalten und einen Asylantrag gestellt habe, dem stehe wegen drohender politischer Verfolgung im Herkunftsland ein Anspruch auf den Flüchtlingsstatus zu, teilte das Gericht am 10. Oktober in Trier mit.

» Hier weiterlesen

Kein Umgangsrecht für Vater um jeden Preis

Gerichte müssen das Umgangsrecht eines getrennt lebenden Vaters mit seinem Kind nicht immer durchsetzen. Das gilt vor allem dann, wenn das Kind den Umgang ablehnt. In solchen Fällen könnten Strafen gegen die Mutter die Mutter-Kind-Beziehung und damit auch das Kindeswohl gefährden, urteilte am 6. Oktober der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in Straßburg. Ein mehrjähriger Umgangsausschluss sei aber nicht gerechtfertigt, wenn nicht alle notwendigen Maßnahmen unternommen wurden, um den Kontakt zwischen Vater und Sohn wieder anzubahnen.

» Hier weiterlesen