sozial-Politik

Kirchen

Studie: Stimmung gegenüber Flüchtlingen ist stabil



Skepsis und Zuversicht halten sich die Waage bei der Frage, ob Deutschland die Herausforderungen der Flüchtlingskrise bewältigen kann. Eine neue Studie der evangelischen Kirche belegt aber: Ein "Kippen" der Stimmung gibt es nicht.

Die Deutschen begegnen den Flüchtlingen im Land offenbar zu etwa gleichen Teilen mit Zuversicht und Skepsis. Die Einstellung in der Bevölkerung sei nach wie vor geteilt, aber stabil, lautet das Ergebnis einer am 8. Februar in Hannover veröffentlichten Studie des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Die Erhebung beruht auf telefonischen Befragungen zu vier Zeitpunkten zwischen November 2015 und August 2016.

Entgegen mancher Befürchtung sei die Stimmung in Deutschland demnach nicht gekippt, heißt es in der Studie mit dem Titel "Skepsis und Zuversicht - Wie blickt Deutschland auf Flüchtlinge?" Beide Stimmungslagen hielten sich die Waage. "Die Meinungen darüber, ob Deutschland die Herausforderungen aufgrund der Flüchtlingssituation bewältigen wird, waren bereits zu Beginn der Umfrage geteilt. Und daran hat sich bis August 2016 praktisch nichts geändert."

15 Prozent sehen erfolgreiche Integration

An die 15 Prozent der Befragten zeigten sich durchweg sicher, dass Deutschland die Herausforderungen meistern würde. Etwa ebenso viele waren zu allen Zeitpunkten überzeugt, dass es nicht funktionieren würde. Jeweils rund 20 Prozent antworteten mit "eher nicht" und "eher ja. Die übrigen 30 Prozent mit "teils - teils". Regionale Tendenzen waren dabei auszumachen: Im Westen bewege sich die Stimmungslage leicht zum Positiven, im östlichen Bundesgebiet überwiege die Skepsis.

Zu einer zuversichtlichen Perspektive tragen den Befragungen zufolge am stärksten positive Erfahrungen in der persönlichen Begegnung mit Geflüchteten bei. Das Engagement in der Bevölkerung sei insgesamt leicht gestiegen. Im November 2015 setzten sich den Zahlen zufolge 10,9 Prozent für Flüchtlinge ein, im Mai 2016 waren es 11,9 Prozent. Ohne Berücksichtigung von Sach- oder Geldspenden waren es im November 2015 7,3 Prozent der Bevölkerung, im Mai 2016 knapp neun Prozent.

Diese Ergebnisse zeigten, "dass das beeindruckende Engagement der Bevölkerung keineswegs das Strohfeuer einer nur vorübergehenden 'Willkommenskultur' ist", wird in der Studie betont. Der Einsatz der Bevölkerung müsse aber gewürdigt und weiter gefördert werden. Das gelte besonders im östlichen Bundesgebiet, wo die Engagierten weniger mit sozialer Anerkennung rechnen könnten.

Mehrheit bestätigt positive Entwicklungen

Unterm Strich verbinde die Mehrheit der Deutschen mit der Zuwanderung anhaltend auch positive Entwicklungen, lautet ein weiteres Ergebnis. Deutlich mehr als vier Fünftel der Befragten bejahten die Aufnahme von Flüchtlingen in Deutschland als humanitäre Hilfeleistung. Auch die kulturelle Bereicherung wurde unterstrichen.

Zugleich hätten sich jedoch auch die Sorgen kaum verändert. An erster Stelle stehe die Sorge vor wachsendem Rechtsextremismus (mehr als 80 Prozent), gefolgt von befürchteter Konkurrenz auf dem Wohnungsmarkt (fast 80 Prozent). Auch Angst vor mehr extremistischen Muslimen im Land wurde vielfach geäußert (rund 70 Prozent).

Die Befragungen erfolgten im Rahmen bundesweiter telefonischer Mehrthemenumfragen des Meinungsforschungsinstituts Kantar Emnid. Zielgruppe waren deutschsprachige Befragte ab 14 Jahren. Zeitpunkte der Umfragen waren November 2015 sowie Februar, Mai und August 2016.


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Senioren helfen sich gegenseitig in Bürgergenossenschaften

Im Alter so lange wie möglich zu Hause leben - ein Baustein dazu kann organisierte Nachbarschaftshilfe in Senioren- oder Bürgergenossenschaften sein. Nach Meinung von Experten bekommen solche Initiativen aber zu wenig finanzielle Förderung.

» Hier weiterlesen

Neue Landesfachstelle "Trauma und Leben im Alter"

Das nordrhein-westfälische Gesundheitsministerium finanziert mit 400.000 Euro den Aufbau der neuen Landesfachstelle "Trauma und Leben im Alter". Ziel sei es, Senioren mit verdrängten traumatischen Gewalterfahrungen durch Krieg, Flucht oder Vergewaltigung vor Retraumatisierungen im heutigen Pflegealltag zu schützen, erklärte Gesundheitsministerin Barbara Steffens am 7. Februar in Düsseldorf. Die Arbeit solle helfen, spezielles Verhalten oder Erkrankungen von Pflegebedürftigen besser einzuordnen.

» Hier weiterlesen

Experten: Flüchtlinge so schnell wie möglich aus Heimen holen

Experten fordern, Flüchtlinge so schnell wie möglich aus Notunterkünften und Heimen herauszuholen und in eigenen Wohnungen unterzubringen. "Erst dann kann eine Integration in ein Wohngebiet und die Gesellschaft im weiteren Sinne gelingen", sagte Jürgen Friedrichs vom Institut für Soziologie und Sozialpsychologe der Universität Köln am 2. Februar auf dem Kölner Flüchtlingsgipfel. Zu diesem Zweck sei es auch wichtig, Flüchtlinge über das ganze Stadtgebiet zu verteilen, auch "in Gebiete der Mittelschicht und der oberen Mittelschicht", betonte der Wissenschaftler.

» Hier weiterlesen