sozial-Branche

Armut

Tafeln schulen Ehrenamtliche für Umgang mit Flüchtlingen




Viele Flüchtlinge decken ihren Bedarf inzwischen auch bei den Tafeln.
epd-bild/Rolf Zöllner
Die ehrenamtlichen Helfer der mehr als 900 Tafeln in Deutschland sollen für die Arbeit mit Geflüchteten geschult werden. An drei Tafel-Standorten starten dieser Tage die ersten Fortbildungen.

Das Pilotprojekt "Freiwilligenarbeit als Hilfe für Flüchtlinge bei den Tafeln" laufe zunächst für drei Jahre in Göttingen, Bremerhaven und Marburg, sagte Koordinatorin Nora Reckhardt am 6. Februar dem Evangelischen Pressedienst (epd). Langfristig solle es "der gesamten Tafellandschaft" zugänglich gemacht werden. Das Vorhaben ist bei der Tafel-Akademie angesiedelt und wird von der "Aktion Mensch" mit rund 220.000 Euro gefördert.

Der Vorsitzende des Bundesverbandes Deutsche Tafel, Jochen Brühl, sieht großes Potenzial in dem Pilotprojekt: "Wir als Tafeln sind zu einem zentralen Motor der Integration geworden." Die Einbindung von Flüchtlingen und Menschen mit Migrationshintergrund in die Tafel-Arbeit sei für beide Seiten ein Gewinn. Nach Brühls Angaben nutzen in ganz Deutschland zwischen rund 150.000 Flüchtlinge das Angebot der Tafeln. Diese dienten Geflüchteten auch als Anlaufstellen und Vernetzung zu weiteren Beratungsangeboten. Viele Tafeln unterhielten zudem Rechtsberatungen, Kleiderkammern und Fahrradbörsen, und Mitarbeiter begleiteten Flüchtlinge zu Behörden.

Tafeln fungieren oft als erste Anlaufstellen

Die Tafeln seien häufig eine der ersten Anlaufstellen für Flüchtlinge, sagte Martina May von der Göttinger Tafel. "Wir wollen die Ehrenamtlichen qualifizieren, damit sie die Geflüchteten gezielt und langfristig begleiten können." In Seminaren und Kursen würden die Mitarbeiter unter anderem über die verschiedenen Aufenthaltstitel von Ausländern informiert und ihr interkulturelles Verständnis gefördert.

Es gehe bei dem Projekt und den Schulungen auch darum, "wie man alte und neue Kunden zusammenfügt", sagte May. Göttingen gelte zwar als liberale Stadt und sei auch durch das nahe Grenzdurchgangslager Friedland an geflüchtete Menschen gewöhnt. "Aber auch hier gibt Bedenken und Fragen, warum die Tafel Flüchtlinge unterstützt." Nach ihren Angaben sind bei der Göttinger Tafel unter den derzeit 957 registrierten Kunden 432 Geflüchtete.

Drei Flüchtlinge helfen ständig oder gelegentlich in einer der fünf Ausgabestellen bei der Verteilung von Lebensmitteln. "Unsere Arbeit bietet sich für Geflüchtete an", betonte May. "Sie ist niedrigschwellig, die Flüchtlinge kommen in Kontakt mit anderen Menschen und sie können dabei ihre Deutschkenntnisse verbessern."


« Zurück zur vorherigen Seite

Weitere Themen

Kritik an Abschiebepraxis in Bayern

Die Diakonie Bayern kritisiert eine "unverhältnismäßige Abschiebepolitik" des Freistaats. Wenn gut integrierte Flüchtlinge, die bereits eine Lehre begonnen haben, abgeschoben würden, konterkariere das die Bemühungen von Lehrern, Betreuern in Betrieben und vielen Ehrenamtlichen, sagte am 6. Februar bei der Jahrespressekonferenz der Diakonie in Nürnberg Vorstand Tobias Mähner. Die Spitze des zweitgrößten Wohlfahrtsverbands in Bayern forderte außerdem Maßnahmen gegen Kinderarmut und beklagte Probleme in Pflegeheimen durch das neue Pflegestärkungsgesetz.

» Hier weiterlesen

"Abtreibungen bleiben ethisch hoch problematisch"

Der Streit um Abtreibungen in der Dannenberger Capio-Elbe-Jeetzel-Klinik zeigt nach Ansicht des evangelischen Ethik-Experten Ralph Charbonnier, dass Schwangerschaftsabbrüche auch weiterhin nicht zu einer "geübten Routine" werden können und dürfen. Dies gelte sowohl für die betroffenen Frauen und Familien als auch für die Mitarbeitenden der Gesundheitsberufe, sagte der für sozial- und gesellschaftspolitische Fragen zuständige Oberkirchenrat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) im Gespräch mit dem Evangelischen Pressedienst: "Abbrüche bleiben existenzielle, seelsorglich und ethisch hoch problematische Handlungen für alle Beteiligten."

» Hier weiterlesen

Stiftung will mehr Eigenständigkeit für behinderte Menschen

Die Stiftung Wohlfahrtspflege in Nordrhein-Westfalen will sich verstärkt dafür einsetzen, dass Menschen mit Behinderung selbstständig leben können. Mehr Projekte, die die Versorgung behinderter Menschen abseits stationärer Einrichtungen unterstützen, sollten auf den Weg gebracht werden, erklärte die Stiftung am 8. Februar in Düsseldorf. Dazu suche man die Zusammenarbeit mit der Architektenkammer und den Behindertenverbänden.

» Hier weiterlesen