sozial-Politik

USA

Gesundheit

Chaos bei der US-Krankenversicherung




US-Präsident Donald Trump
epd-bild/Cristian Gennari/Agenzia Romano Siciliani
US-Präsident Trump gibt offenbar seinen Plan nicht auf, "Obamacare" zu zerstören. Im Senat ist er damit zwar im September gescheitert, aber jetzt versucht er es durch Desinformation und die Kürzung von Geldern.

Im September war die Freude bei den Demokraten in den USA riesengroß. Damals war Präsident Donald Trump mit seinem Vorhaben im Kongress gescheitert, die Gesundheitsreform seines Vorgängers Barack Obama aufzuheben. Doch inzwischen haben Trump und seine Republikaner viel Sand ins Getriebe von "Obamacare" geschaufelt. Trump verkündet, das Versicherungswesen stehe vor dem Kollaps. Es "implodiert", behauptet er häufig.

Kritiker sprechen von "Sabotage" gegen den "Affordable Care Act" (Gesetz für bezahlbare Krankenversicherung), wie "Obamacare" offiziell heißt. Im Bundesstaat Kentucky ist Miranda Brown direkt mit den Auswirkungen konfrontiert. Brown arbeitet seit mehreren Jahren mit dem Verband "Kentucky Equal Justice Center". Der hilft Menschen, die eine Krankenversicherung abschließen wollen. Viele machten sich Sorgen, sagte Brown dem Evangelischen Pressedienst (epd). "Manche Leute sind verwirrt, ob das Angebot einer Krankenversicherung für alle überhaupt noch existiert." Andere befürchten steigende Kosten. Trumps Anti-Kampagne wirke, beklagt Brown.

Trumps Anti-Kampagne wirkt

In Kentucky gebe es praktisch kein Geld mehr, um für den Abschluss einer Krankenversicherung zu werben. Auch habe Trumps Regierung die Mittel für die Beratung interessierter Bürger drastisch reduziert.

Seit 1. November läuft in den USA die 45 Tage währende Frist, in der "Obamacare"-Versicherte Policen erneuern und Nicht-Versicherte Policen abschließen müssen. Trump hat die Frist halbiert. Zudem wird die Regierungswebseite, die über "Obamacare" Auskunft gibt, an mehreren Sonntagen zwölf Stunden lang geschlossen. Angeblich "zur Wartung".

Krankenversicherung ist in den USA ein löchriger Flickenteppich von staatlichen Versicherungen für die ganz Armen (Medicaid) und für Senioren (Medicare), privaten Versicherungen sowie Versicherungen des Arbeitgebers. Versicherungskonzerne bestimmen den Markt.

Mit "Obamacare" wurde erstmals eine Versicherungspflicht eingeführt. Sogenannte "Versicherungsbörsen" vermitteln Policen. Der Staat schreibt Mindestleistungen vor und zahlt Einkommensschwachen einen Teil der Prämien, häufig mehrere hundert Dollar im Monat.

"Schändliche Zuwendungen an Versicherer"

Seit der Einführung von "Obamacare" haben etwa 20 Millionen Menschen in den USA eine Krankenversicherung abgeschlossen. Am Bundesstaat Kentucky wird der Erfolg deutlich: Der Anteil der Nicht-Versicherten ist nach Regierungsangaben von 14,3 Prozent im Jahr 2013 auf 5,1 Prozent im Jahr 2016 zurückgegangen.

Doch seit einigen Tagen erhalten US-Bürger von Versicherungsbörsen die Nachricht, Versicherer hätten die Prämienkosten "aktualisiert". Sie hätten sie wegen Trump erhöhen müssen. Denn Mitte Oktober kündigte der US-Präsident an, er werde Zuschüsse stoppen, wenn Versicherungsunternehmen Geringverdienern bei der Bezahlung der Arztrechnungen unter die Arme greifen.

Die Zahlungen im Wert von insgesamt etwa zehn Milliarden Dollar im Jahr, die "Obamacare" vorsehe, seien eine "schändliche" Zuwendung an Versicherungsfirmen, sagte Trump. Er wolle das Geld "armen Menschen geben, die es brauchen". Nach Berechnungen des Gesundheitsforschungsinstituts "Kaiser Family Foundation" haben Versicherungsfirmen wegen der erwarteten Ausfälle die Prämien um bis zu 38 Prozent erhöht.

Sabrina Corlette forscht am "Zentrum für Krankenversicherungsreform" an der katholischen Georgetown Universität in Washington. "Wir wissen einfach nicht, was Trumps langfristige Strategie ist", sagt die Professorin. Er habe "eine Atmosphäre der Ungewissheit geschaffen".

Konrad Ege

« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Hürden für die Jamaika-Koalition: Die Beschäftigungspolitik

Die Gespräche zur Bildung einer gemeinsamen Bundesregierung zwischen CDU, CSU, FDP und Grünen schreiten fort. Für eine Jamaika-Koalition müssen viele Hürden überwunden werden. Epd sozial analysiert die inhaltlichen Gemeinsamkeiten und Unterschiede der vier Parteien in der Sozialpolitik. Der vierte Teil unserer Serie behandelt die Beschäftigungspolitik.

» Hier weiterlesen

"Nur öffentliche Beschäftigung kann soziale Teilhabe sichern"

Ohne eine fundamentale Reform der Arbeitsmarktpolitik lasse sich die Zahl der Langzeitarbeitslosen nicht senken, sagt Professor Matthias Knuth im Interview. Man müsse den Geist von Hartz IV hinter sich lassen. Knuth wirbt für den Aufbau eines Sozialen Arbeitsmarktes, der Jobs schafft und damit gesellschaftliche Teilhabe verspricht.

» Hier weiterlesen

Portal informiert Migranten über Gesundheitsthemen

Ein neues Internetportal "Migration und Gesundheit" des Bundesgesundheitsministeriums informiert Zuwanderer und will sie mit den Besonderheiten des deutschen Versorgungssystems vertraut machen. "Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag, um den Zugang zur Gesundheitsversorgung zu verbessern", sagte Minister Hermann Gröhe (CDU) zum Start des Angebotes am 2. November in Berlin.

» Hier weiterlesen