sozial-Politik

Behinderung

Mit Handicap auf dem Arbeitsmarkt



In Deutschland leben 7,6 Millionen Menschen mit einer Schwerbehinderung, das ist jeder elfte Einwohner. Mehr als die Hälfte der schwerbehinderten Menschen in Deutschland ist über 65 Jahre alt. Im erwerbsfähigen Alter sind 3,3 Millionen Menschen.

Als schwerbehindert gelten in der Statistik Menschen, denen kommunale Versorgungsämter einen Grad der Behinderung von mindestens 50 bescheinigen - oder die auf Antrag von der Bundesagentur für Arbeit Schwerbehinderten gleichgestellt wurden, weil sie sonst aufgrund ihrer Behinderung einen Arbeitsplatz nicht bekommen oder behalten können.

Etwas mehr als eine Million arbeiten nach den Daten der Bundesagentur für Arbeit bei Unternehmen mit mehr als 20 Beschäftigten. Zwei Drittel von ihnen arbeiten bei privaten Arbeitgeber, ein Drittel bei öffentlichen. In kleinen Unternehmen arbeiten etwa 30.000 Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Arbeitskräfte.

Bei Unternehmen mit mehr als 20 Mitarbeitern muss der Anteil der Arbeitskräfte mit Behinderungen fünf Prozent betragen. Ansonsten müssen die Unternehmen eine Ausgleichsabgabe zahlen. Für alle Arbeitgeber zusammen wird in Deutschland ein Anteil von 4,7 Prozent erreicht. Allerdings ist er sehr ungleich verteilt, zeigen die Zahlen der Integrationsämter, die mit dem Geld aus der Ausgleichsabgabe verschiedene Teilhabe-Hilfen in Betrieben finanzieren.

Die aktuellsten Auswertungen sind Arbeitsverhältnisse aus 2014. Danach haben rund 152.500 private und öffentliche Arbeitgeber diese Beschäftigungspflicht, die meisten davon, rund 141.000, sind private Firmen. Die allermeisten erfüllen die Quote nicht: 116.000 - und damit 76 Prozent aller verpflichteten Unternehmen. 39.000 haben gar keine Menschen mit Schwerbehinderung eingestellt. 36.300 dafür mehr als fünf Prozent.

Der öffentliche Dienst schneidet dabei besser ab als der private Sektor: 6,6 Prozent beträgt die Beschäftigungsquote hier insgesamt, die private Wirtschaft liegt insgesamt bei 4,1 Prozent - und damit unter der Pflichtquote. Jährlich zahlen Arbeitgeber etwa 550 Millionen Euro an Ausgleichabgaben, weil sie die Quote nicht erfüllen.

Gleichzeitig sind rund 171.000 Menschen mit Behinderung arbeitslos gemeldet, zeigen die Daten der Bundesagentur für Arbeit von 2016. Das sind etwas weniger als im Vorjahr. Die Arbeitslosenquote liegt mit 13,4 Prozent aber deutlich über dem Durchschnitt. Aktuell liegt sie bei 5,5 Prozent (September 2017).

Zudem gibt es bei Menschen mit Behinderungen deutlich mehr sogenannte Nichterwerbspersonen als im Durchschnitt. Das sind Menschen, die arbeiten könnten, aber nicht oder nicht mehr über die Arbeitsagenturen nach Arbeit suchen. Laut der jährlichen Analyse "Inklusionsbarometer" des Vereins "Aktion Mensch" liegt der Anteil dieser "stillen Reserve" bei Menschen mit Behinderung bei 56 Prozent der 15- bis 64-Jährigen. Insgesamt liegt er bei Menschen in dieser Altersspanne in Deutschland bei 23 Prozent.

Miriam Bunjes

« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Das Stichwort: Budget für Arbeit

Ziel des Budgets für Arbeit ist es, Beschäftigten aus Werkstätten für behinderte Menschen den Übergang in den regulären Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Arbeitgeber erhalten einen dauerhaften Lohnkostenzuschuss, um geringe Arbeitsleistungen auszugleichen. Die Arbeitnehmer erhalten verschiedene Unterstützungsleistungen - zum Beispiel einen Jobcoach. Die Beschäftigten erhalten einen klassischen Arbeitsvertrag mit allen Arbeitnehmerrechten. Der Mindestlohn darf nicht unterschritten werden.

» Hier weiterlesen

Warum Arbeitgeber und Menschen mit Handicap so schwer zusammenkommen

Menschen mit Behinderungen sollen besser in die Arbeitswelt integriert werden. Dieses Ziel verfolgen deutsche Regierungen schon sehr lange. Aber: Viele Arbeitgeber kaufen sich von ihrer Pflicht frei, behinderte Arbeitskräfte einzustellen.

» Hier weiterlesen

Gesundheitsökonom fordert: Keine Reformpause bei der Pflege

Der Bremer Gesundheitsökonom Heinz Rothgang erwartet von der künftigen Bundesregierung weitere Reformen in der Pflege. Die größte Sorge der Politik müsse der Personalmangel sein, sagte Rothgang im Interview. "Wir haben jetzt schon einen Notstand - aber das ist nichts im Vergleich zu dem, was kommt."

» Hier weiterlesen