sozial-Branche

Armut

Hintergrund: Wohnungslos ist nicht gleich obdachlos



Die Begriffe Wohnungslosigkeit und Obdachlosigkeit werden im alltäglichen Sprachgebrauch oft gleichgesetzt. Doch sie beschreiben unterschiedliche Notsituationen:

Als "wohnungslos" werden Menschen bezeichnet, die über keinen mietvertraglich abgesicherten Wohnraum verfügen. Sie übernachten beispielsweise in einer Notunterkunft, einer stationären Einrichtung der Wohnungslosenhilfe. Einige kommen auch bei Freunden oder Bekannten unter, besonders Frauen. Sie seien in solchen Situationen manchmal auch sexualisierter Gewalt ausgesetzt, sagen Experten.

Wohnungslose schämen sich oft für ihre Situation und bemühen sich, nicht als wohnungslos erkannt zu werden. Deswegen fällt Wohnungslosigkeit in der Gesellschaft kaum auf.

Obdachlos hingegen sind Menschen, die keinen festen Wohnsitz und keine Unterkunft haben. Sie übernachten manchmal in leerstehenden Häusern, oft im öffentlichen Raum wie beispielsweise in Parks, Gärten oder U-Bahnstationen. Sie machen dann "Platte", wie es umgangssprachlich heißt.

Eine offizielle Statistik zur Zahl der Wohnungslosen gibt es nicht. Einigermaßen abgesicherte Zahlen stammen aus dem Jahr 2014. Damals waren bundesweit etwa 335.000 Menschen ohne eigene Wohnung, schätzt die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe. Die Zahl der Menschen, die Platte gemacht haben, betrug etwa 39.000.


« Zurück zur vorherigen Seite

Weitere Themen

AWO fordert mehr Unterstützung für Alleinerziehende

Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) in Nordrhein-Westfalen fordert von Politik und Wirtschaft mehr Unterstützung für die Belange Alleinerziehender und deren Kinder. Von den 1,6 Millionen Alleinerziehenden bundesweit seien rund 40 Prozent Bezieher von Hartz IV und damit besonders armutsgefährdet, warnte die AWO am 14. November in Düsseldorf. In NRW, wo es etwa 360.000 Alleinerziehende gibt, liege der Anteil mit 47 Prozent noch höher.

» Hier weiterlesen

Weg für die Fusion von Landesverein und Diakonissen ist frei

Die Mitgliederversammlung des Landesvereins für Innere Mission in der Pfalz (LVIM) hat sich einstimmig für das Zusammengehen mit den Diakonissen Speyer-Mannheim ausgesprochen. Die Mitglieder hätten dem Vorstand das Mandat erteilt, die für die Fusion erforderlichen Verträge abzuschließen, teilte der Landesverein am 15. November in Bad Dürkheim mit. Der Landesverein war vor allem wegen seines inzwischen geschlossenen Krankenhauses in Zweibrücken in große wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten. Nach der Fusion werden die Diakonissen Speyer-Mannheim etwa 6.000 Mitarbeiter in 30 Einrichtungen in der Pfalz, der Saarpfalz und Baden beschäftigen.

» Hier weiterlesen

Logistik und Organisation sind Haupt-Aufreger in Krankenhäusern

Viele Klinik-Patienten rügen lange Wartezeiten und eine schlechte Organisation. Die Klagen landen bei Beschwerdemanagern, die sich zum Teil ebenfalls starkem Druck ausgesetzt sehen.

» Hier weiterlesen