sozial-Politik

Gesundheit

Suchtexperte dringt auf mehr Angebote für suchtkranke Flüchtlinge



Der Hamburger Psychiater Ingo Schäfer fordert bessere Beratungsangebote für suchtkranke Flüchtlinge. Sie seien nach traumatischen Erfahrungen besonders gefährdet, zu Suchtmitteln zu greifen.

Nach Angaben der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen in Hamm sind in Deutschland rund 1,8 Millionen Menschen im Alter zwischen 18 und 64 Jahren alkoholabhängig sowie mindestens 1,5 Millionen Menschen arzneimittelabhängig. Exakte Erhebungen zum Anteil suchtkranker Flüchtlinge in der Gesamtstatistik gibt es nicht. "Wir haben aber mit der großen Anzahl von Flüchtlingen eine ganz bedeutsame Gruppe dazubekommen, wo es um traumatische Lebensumstände wie Krieg, Verfolgung und Flucht geht", erläuterte der Geschäftsführer vom Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung der Uni Hamburg, Ingo Schäfer, im Gespräch mit dem Evangelischen Pressedienst (epd).

Kultursensible Behandlung

Das deutsche Hilfesystem sei darauf unzureichend vorbereitet. Viele Flüchtlinge nutzten die Suchthilfe nicht, weil sie nichts davon wüssten oder Hemmungen vor einer Therapie hätten.

Schäfer forderte, Personen aus anderen Kulturen gezielter aufzusuchen und zu informieren. Zudem brauche es angemessene Angebote und Fortbildungen für eine kultursensible Behandlung in der Suchthilfe. Dabei gehe es etwa um den Umgang mit Fluchterfahrungen. Auch die Sprachbarriere stelle nach wie vor ein Problem dar.

"Und wir müssen uns klarmachen, dass integrative Angebote nötig sind", betonte der Psychiater. Traumatisierte Menschen hätten häufig ein niedriges Selbstwertgefühl sowie Probleme, mit Gefühlen umzugehen oder Vertrauen zu fassen. "Die Menschen benutzen ein Suchtmittel zum Stressabbau", erläuterte der Psychiater. Wenn das Mittel im Zuge einer Behandlung wegfalle, steige die Belastung im Alltag. Die Wahrscheinlichkeit für Rückfälle sei deutlich höher als bei nicht traumatisierten Suchtkranken.

Suchtkranke Trauma-Patienten könnten nicht immer einerseits Suchtberatungsstellen aufsuchen und sich an anderer Stelle zusätzlich Hilfe für ihre Traumafolgestörungen holen, mahnte Schäfer. "Wir müssen die Suchthilfe kompetent machen, auch diese Beschwerden bis zu einem gewissen Grad mit zu versorgen."

Leonore Kratz

« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Heimkinder: Fast 1.000 Behinderte bislang entschädigt

Behinderte und psychisch Kranke, die in Heimen früher Qualen litten, werden seit diesem Jahr entschädigt. Fast 1.000 Betroffene erhielten bislang finanzielle Hilfen. Anspruch darauf haben aber noch weit mehr Betroffene.

» Hier weiterlesen

Krankenhäuser mit Demenzpatienten oft überfordert

Rund zehn Prozent der Patienten in deutschen Krankenhäusern sind demenzkrank – Tendenz steigend. Doch die wenigsten Kliniken sind auf diese Patienten eingestellt – mit teils fatalen Folgen für die Betroffenen.

» Hier weiterlesen

Land führt Gehörlosengeld ein

Gehörlosen Menschen soll in Thüringen ein dem Blindengeld vergleichbarer Nachteilsausgleich gewährt werden. Die Zahlung von 100 Euro pro Monat unabhängig vom Einkommen oder dem Vermögen der Betroffenen sei rückwirkend zum 1. Juli 2017 geplant, teilte das Sozialministerium am 28. November in Erfurt mit. Das vom Kabinett gebilligte Vorhaben müsse aber noch den Landtag passieren.

» Hier weiterlesen