sozial-Recht

Landessozialgericht

Rente mit 63: Beitragslücken können nicht später geschlossen werden



Wer die Rente mit 63 nach 45 Beitragsjahren beziehen will, kann zurückliegende Beitragslücken nicht durch spätere Zahlungen schließen. Das entschied das baden-württembergische Landessozialgericht in einem am 8. Januar veröffentlichten Urteil. Die Richter argumentierten, Arbeitnehmer könnten mit der Nachzahlung von Beiträgen nicht warten, bis Änderungen eintreten, die die Nachteile einer Lücke sichtbar werden lassen.

Der 1952 geborene Kläger hat den Angaben zufolge 44 Jahre lang Rentenbeiträge gezahlt. Er habe lediglich in den Jahren 2006 und 2007 eine insgesamt einjährige Beitragslücke wegen Arbeitslosigkeit gehabt. Der Mann plante, die abschlagsfreie Rente mit 63 Jahren nach 45 Beitragsjahren in Anspruch zu nehmen. Das wären für den Kläger monatlich 200 Euro mehr gewesen, als wenn er Abschläge hinzunehmen hätte. Daher bot er der Rentenversicherung eine freiwillige Beitragsnachzahlung in Höhe von 4.800 Euro an. Die Rentenversicherung lehnte diese Nachzahlung wegen Versäumung der Zahlungsfrist ab.

Das Landessozialgericht schloss sich dieser Argumentation an. Der Kläger habe keinen Anspruch auf eine abschlagsfreie Rente mit 63. Um Abschläge zu vermeiden, hätte er noch zwölf Monate länger arbeiten oder bereits 2007 freiwillig nachzahlen können. Dies habe er aber nach eigenen Angaben nicht getan, weil er davon ausgegangen sei, dass diese Beitragslücke für ihn kein Nachteil sei. Das Sozialgericht Stuttgart hatte zunächst für den Kläger entschieden.

Az.: L 10 R 2182/16


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Merkzeichen "BL" auch ohne Störung des Sehapparates

Um als "blind" zu gelten, muss nicht zwingend das Auge oder der Sehnerv geschädigt sein. Anspruch auf Eintragung des Merkzeichens "BL" für "Blind" im Schwerbehindertenausweis haben Betroffene auch dann, wenn sie allein wegen einer Hirnschädigung Sinneseindrücke nicht richtig verarbeiten können, entschied das Landessozialgericht (LSG) Niedersachsen-Bremen in einem am 18. Dezember 2017 bekanntgegebenen Urteil klar. Damit können sie bestimmte Nachteilsausgleiche und Rechte in Anspruch nehmen.

» Hier weiterlesen

Bonner Heimbetreiber nach Schließung zu Schadenersatz verurteilt

Bei einer Zwangsschließung eines Pflegeheims wegen gravierender Pflegemängel muss der Heimbetreiber den Bewohnern Schadenersatz leisten. Mit einem entsprechenden Urteil gab das Amtsgericht Bonn einer Klägerin Recht, die wegen der kurzfristigen Schließung ihrer Einrichtung in ein teureres Heim umziehen musste. Der Heimbetreiber muss Mehrkosten für Umzug und Unterbringung von fast 5.000 Euro tragen, wie es in der am 8. Januar bekanntgewordenen Entscheidung heißt. Die Deutsche Stiftung Patientenschutz, die die Klägerin unterstützt hatte, begrüßte das Urteil als wegweisend.

» Hier weiterlesen

Vorschnelle Abschiebungen bei Foltergefahr gerügt

Bei Hinweisen auf eine Foltergefahr dürfen Ausländer nicht vorschnell in ihr Heimatland abgeschoben werden. Gibt es konkrete Anhaltspunkte für eine drohende Folter, müssten deutsche Behörden und Gerichte das aufklären und gegebenenfalls auf die Abschiebung verzichten, entschied das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe in einem am 9. Januar veröffentlichten Beschluss. Vor einer Abschiebung könnten auch "geeignete Zusicherungen" der Behörden im Zielland eingeholt werden, "die Folter und unmenschliche Behandlung wirksam ausschließen".

» Hier weiterlesen