sozial-Politik

Studie

Deutschtürken und Russlanddeutsche gehen seltener wählen



Deutschtürken haben bei der Bundestagswahl einer Studie zufolge tendenziell linker und Russlanddeutsche tendenziell rechter gewählt als der Durchschnitt. Wie eine am 5. März veröffentlichte Studie der Universitäten Duisburg-Essen und Köln ergab, lag zudem die Wahlbeteiligung bei den beiden Migrantengruppen deutlich unter der allgemeinen Wahlbeteiligung: Während diese 76,2 Prozent betrug, gaben laut Studie nur 64 Prozent der Deutschtürken und 58 Prozent der Russlanddeutschen ihre Stimme ab.

Politikwissenschaftler der beiden Hochschulen haben nach eigenen Angaben erstmals auf Basis von Daten aus der Bundestagswahl 2017 knapp 500 Deutsche zu ihrem Wahlverhalten befragt, die selbst oder deren Eltern aus der Türkei oder Nachfolgestaaten der Sowjetunion eingewandert sind. Demnach wählten 35 Prozent der Deutschtürken die SPD und 16 Prozent die Linkspartei. Unter den Deutschen mit Wurzeln in der ehemaligen Sowjetunion entschieden sich der Studie zufolge 27 Prozent für CDU oder CSU, 21 Prozent für die Linkspartei und 15 Prozent für die AfD.

"In der Tat punktete die AfD bei den Russlanddeutschen stärker als bei den Wählern ohne Migrationshintergrund", sagte der Duisburger Politikwissenschaftler Achim Goerres. Im Bevölkerungsdurchschnitt war die AfD bei der Bundestagswahl auf 12,6 Prozent gekommen. Doch bei den Russlanddeutschen sei die Partei als dritte Kraft hinter der Union und den Linken weit hinter den Erwartungen zurückgeblieben, die medial geschürt worden seien, betonte Goerres.


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Zwischen Blutdruck messen und Grammatik büffeln

Die Integration von Zuwanderern wird viel diskutiert. Wie es klappen kann, zeigt ein Projekt in Südbaden. 15 Zuwanderer haben in Freiburg im vergangenen Herbst eine Ausbildung zu Altenpflegern begonnen.

» Hier weiterlesen

Stiftung fordert Ausweitung der Frauenquote in Aufsichtsräten

Die gewerkschaftsnahe Hans-Böckler-Stiftung fordert eine Ausweitung der Frauenquote in Aufsichtsräten. Zurzeit gelte die Frauenquote von 30 Prozent nur für die Aufsichtsräte von paritätisch mitbestimmten börsennotierten Kapitalgesellschaften, erklärte Marion Weckes, Stiftungsexpertin für Unternehmensführung, am 5. März in Düsseldorf. Sie betreffe damit nur 107 Unternehmen, die in ihren Aufsichtsräten die Quote mit einem Frauenanteil von fast 29 Prozent zurzeit annähernd erfüllten.

» Hier weiterlesen

Präsident rechnet für 2018 mit Verfahrenswelle zum Asylrecht

Deutschlands höchstes Verwaltungsgericht ist überlastet. Ein Grund: komplexere Verfahren. Und die Arbeit wird nicht weniger: Für 2018 rechnet das Bundesverwaltungsgericht damit, dass viele Klagen zum Asylrecht aus den Vorinstanzen Leipzig erreichen.

» Hier weiterlesen