sozial-Thema

Pflege

Gewalt

Interview

Konfliktforscher: Ökonomisierung der Pflege begünstigt Gewalt




Konfliktforscher Andreas Zick
epd-West/Universität Bielefeld
Gewalt zwischen Pflegekräften und Patienten wird nach Ansicht des Bielefelder Konfliktforschers Andreas Zick durch die zunehmende Ökonomisierung der Pflegeheime und Kliniken begünstigt. Deren Ausmaß sei nicht mehr zu übersehen, so der Fachmann.

"Die Pflege wird weniger als ein soziales Verhältnis zwischen Pflegenden und Patienten verstanden, sondern eher als ein ökonomisches Dienstverhältnis", sagte Zick dem Evangelischen Pressedienst (epd). Die Fragen stellte Claudia Rometsch.

Pflege und die Versorgung kranker Menschen seien zwar schon lange ein Arbeitsbereich, in dem es zu Gewalt komme. "Dass wir nun mehr darüber hören, liegt daran, dass sie ein so hohes Ausmaß angenommen hat, dass sie nicht mehr übersehbar ist."

Der Leiter des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld (IKG) kritisierte vor allem den zunehmenden Zeitdruck auf das Pflegepersonal. "Die enge Zeittaktung und die mangelnden Möglichkeiten, sich auf Stresssituationen einzustellen, sind die Faktoren, die Konflikte öfter in Aggression und Gewalt münden lassen."

Denn unter Zeitdruck entstünden leichter Missverständnisse. "Das erhöht die Gefahr von Aggressionen, wenn die beteiligten Personen in einer negativen Stimmung sind und sich nicht anders als mit Aggression und Gewalt zu helfen wissen." Zick kritisierte auch, dass zu wenig Zeit in die Ausbildung des Personals investiert werde. Zum Beispiel fehlten häufig Trainings zur Stärkung der Kommunikationskompetenzen sowie der Konflikt- und Gewaltprävention. Außerdem müsse in den Einrichtungen gewährleistet werden, dass Gewaltsituationen nachbereitet und aufgearbeitet würden.

Gewalt lasse sich nur durch achtsame Pflege verhindern, sagte Zick. "Das funktioniert nicht, wenn man weiter spart und Pflegekräfte im Schnellverfahren auf einen rabiaten Pflegemarkt wirft."


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Keine Hilfe, kein Rat

Pflegekräfte in Krankenhäusern und Seniorenheimen sind sich einig: Es gibt immer mehr Fälle von Gewalt gegen das Personal solcher Einrichtungen. Experten warnen, dass die Entwicklung auch mit der mangelhaften Personalausstattung zu tun hat.

» Hier weiterlesen

Forschungsinstitut: Deutschlandweit fehlen 50.000 Pflegekräfte

Das Deutsche Institut für angewandte Pflegeforschung hält die von der Bundesregierung genannte Zahl von 36.000 offenen Stellen in der Pflege für zu niedrig. Es gebe wohl weit mehr Stellen, die nicht besetzt werden können und die den Arbeitsverwaltungen gar nicht gemeldet würden, sagte Direktor Frank Weidner.

» Hier weiterlesen

In der Tabuzone: Misshandlung von Pflegebedürftigen

Gewalt zwischen Pflegenden und älteren Patienten ist in deutschen Seniorenheimen, Krankenhäusern, aber auch zu Hause keine Ausnahme. Experten fordern, das Problem endlich ernster zu nehmen.

» Hier weiterlesen