sozial-Politik

Behinderung

BAG-Selbsthilfe: Bei der Teilhabe nicht viel Grund zum Feiern



Das Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland jährte sich am 26. März zum zehnten Mal. Die Sozial- und Behindertenverbände ziehen eine durchwachsene Bilanz der bisher erfolgten Reformen. Bei der BAG-Selbsthilfe komme "nur eingeschränkte Feierlaune auf", sagte Geschäftsführer Martin Danner im Gespräch mit dem Evangelischen Pressedienst (epd). Die Fragen stellte Dirk Baas.

epd: Wo steht das Land nach zehn Jahren verschiedenster Reformen im Behinderten- und Sozialrecht?

Martin Danner: Es sind Schritte in die richtige Richtung erkennbar, zum Beispiel mit dem Bundesteilhabegesetz. Doch die Liste der Lebensbereiche, in denen noch Handlungsbedarf besteht, ist lang. Zu nennen sind die Felder Bildung und Ausbildung, Teilhabe am Arbeitsleben und auch die Barrierefreiheit, zu der auch private Unternehmen verpflichtet werden müssen. Dazu kommt auch Nachholbedarf etwa beim Gewaltschutz, der Rehabilitation, beim Diskriminierungsschutz und auf dem Feld der Selbstbestimmung. Bei uns als Dachverband kommt zum zehnjährigen Jubiläum des Inkrafttretens der UN-Behindertenrechtskonvention nur eingeschränkte Feierlaune auf.

epd: Welche bereits erreichten Meilensteine würden Sie benennen?

Danner: Als Meilensteine lassen sich die bisherigen Maßnahmen wohl nicht bezeichnen. Viele Einzelregelungen sind beschlossen worden, hinzu kommen verschiedene Gesetzespakete wie die Weiterentwicklung des Behindertengleichstellungsgesetzes. Positiv zu erwähnen ist auch die regelmäßige Förderung von Programmen, Projekten und Institutionen zur besseren Beratung von Menschen mit einer Behinderung. Bei genauerer Betrachtung fällt jedoch auf, dass die Inhalte regelmäßig unzulänglich und zuweilen nur bedingt verbindlich sind.

epd: Wie ließe sich der Einfluss der Selbsthilfe auf das Reformtempo erhöhen?

Danner: Mit der gesetzlich verankerten Förderung der Selbsthilfe wird diese überhaupt erst in die Lage versetzt, als Interessenvertretung auch Einfluss auf Gesetzesprojekte zu nehmen. Die Vielfalt der Selbsthilfe, die mehrere Millionen Menschen vertritt, hat durchaus eine politische Schlagkraft. Das ist den politisch Verantwortlichen auch bewusst. Für viele Organisationen ist aber dennoch die Finanzierungsfrage der entscheidende Punkt. Ohne genügend Geld lässt es sich nun mal nicht arbeiten. Deshalb wäre für viele Verbände eine dauerhafte und verbindliche institutionelle Förderung mehr als hilfreich.

Dirk Baas


Mehr zum Thema

Wahlrecht für Menschen mit Handicap in fast allen Bundesländern

Bei der Europawahl im Mai können nicht alle Behinderten ihre Stimmen abgeben, weil die jüngste Reform noch nicht gilt. Wählen dürfen aber viele von ihnen schon, nämlich bei den Landtags- und den Kommunalwahlen. Einige Landtage haben das schon vor längerer Zeit geregelt.

» Hier weiterlesen

Heil: Rechtsfortschritte müssen noch in der Realität ankommen

Vor zehn Jahren hat sich Deutschland verpflichtet, behinderten Menschen dieselben Chancen und Möglichkeiten zu garantieren wie allen anderen. Minister Heil würdigt Rechtsfortschritte. Der Behindertenbeauftragte vergibt nur mittelmäßige Noten.

» Hier weiterlesen

Menschenrechtsinstitut: Inklusive Bildung ist noch lange nicht erreicht

Das UN-Übereinkommen zur besseren Förderung von Meschen mit Behinderungen trat vor zehn Jahren in Deutschland in Kraft. Anders als die Politik ziehen die meisten Verbände eine eher zurückhaltende Bilanz. Auch die Entwicklungshilfe meldete sich zu Wort.

» Hier weiterlesen