sozial-Politik

Arbeitsmarkt

Forscher kritisieren Gesetzentwurf zur Leiharbeit



Arbeitsmarktforscher kritisieren den Gesetzentwurf der Bundesregierung zu Leiharbeit und Werkverträgen. Zwar gebe es erfreuliche Neuregelungen in dem Entwurf, der am 17. Oktober Thema einer Expertenanhörung im Bundestag ist, erklärte das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung am 12. Oktober in Düsseldorf. Doch enthalte der Entwurf "deutliche Schwächen".

Das im Koalitionsvertrag vereinbarte Ziel, rechtswidrige Vertragskonstruktionen bei Werkverträgen zu verhindern und Leiharbeit auf ihre Kernfunktion zur Bewältigung von Auftragsspitzen zurückzuführen, erreiche er nicht, bemängelten die Experten.

Der Analyse der WSI-Arbeitsmarktforscher zufolge ermöglicht der Gesetzentwurf weiterhin, Stammbeschäftigte durch Leiharbeitskräfte zu ersetzen. Die im Regierungsentwurf vorgesehene Höchstüberlassungsdauer von Leiharbeitern von 18 Monaten könne überschritten werden, kritisieren die Arbeitsrechtlerin Nadine Absenger und die anderen Studienautoren. Auch bei Betrieben ohne Tarifbindung sehe der Regierungsentwurf entsprechende Öffnungsklauseln und die Übernahme tariflicher Abweichungen in Betriebsvereinbarungen für einen verlängerten Leiharbeiter-Einsatz vor.

Zudem warnen die Forscher vor einem "Drehtüreffekt". Denn die zeitlich befristete Obergrenze für eine Leiharbeiterüberlassung beziehe sich in dem Gesetzentwurf nur auf einen konkreten Leiharbeiter und nicht auf die Arbeitsplätze in einem Unternehmen. Sei beispielsweise die Höchstbeschäftigungszeit eines bestimmten Leiharbeiters abgelaufen, könnten Unternehmen diesen dann gegen einen anderen Leiharbeiter austauschen oder ihn nach drei Monaten erneut einsetzen. Auf diese Weise könnten Unternehmen Dauertätigkeiten durch prekär Beschäftigte erledigen lassen, kritisieren die WSI-Forscher.

Der Regierungsentwurf sorge auch nicht für verbesserte Chancen von Leiharbeitern auf eine gleiche Bezahlung, hieß es. Während im Koalitionsvertrag noch von gleicher Bezahlung nach spätestens neun Monaten die Rede sei, sei die Wartefrist im vorliegenden Entwurf auf 15 Monate angehoben worden. Auch könnten frühere Einsatzzeiten beim gleichen Entleiher nur dann für einen gleichen Lohn angerechnet werden, wenn die Zeiten nicht länger als drei Monate zurückliegen. Dadurch dürften nur wenige Leiharbeiter in den Genuss gleicher Bezahlung kommen, lautet die kritische Analyse. Denn die Einsatzzeiten seien meist deutlich kürzer.

Für eine wirksame Abgrenzung missbräuchlicher von ordnungsgemäßen Werkverträgen fehle im Entwurf ein ursprünglich im Koalitionsvertrag vorgesehener Kriterienkatalog, lautet ein weiterer Kritikpunkt der Arbeitsforscher. Die ersatzweise geplante Definition des Arbeitnehmerbegriffs im Bürgerlichen Gesetzbuch gleiche diese Lücke nicht aus, bemängelten sie.


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Regierung würdigt Kölner Mehrgenerationenhaus

Für seinen vorbildlichen Einsatz für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen hat die NRW-Landesregierung das "Ledo"-Mehrgenerationenwohnhaus in Köln-Niehl gewürdigt. "Dieses Projekt ist ein so gutes Beispiel für Inklusion, dass es einen Preis verdient hätte", sagte Wilhelm Schäffer, Staatssekretär des NRW-Sozialministeriums am 11. Oktober bei einem Besuch des Hauses. "Hier wohnen Jung und Alt, Behinderte und Nicht-Behinderte zusammen, und es klappt hervorragend."

» Hier weiterlesen

"Unschärfen im Gesetzentwurf gefährden richtigen Ansatz für Entgeltsystem"

Fachleute fordern Korrekturen am Gesetzentwurf zur Vergütung psychiatrischer Leistungen. Der LWL-Experte Meinolf Noeker schreibt in epd sozial, vor allem drei Probleme seien ungelöst: ausreichende Finanzmittel für Personal und Investitionen sowie die Förderung ambulanter psychiatrischer Behandlungen.

» Hier weiterlesen

Sozialhilfe für EU-Ausländer eingeschränkt

Wer aus einem anderen EU-Land nach Deutschland zieht und keine Arbeit annimmt, soll künftig erst nach fünf Jahren Sozialhilfe bekommen. Das Bundeskabinett billigte am 12. Oktober in Berlin einen Gesetzentwurf von Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD), der EU-Ausländer, die in Deutschland nicht arbeiten oder nie gearbeitet haben, weitgehend von Sozialhilfeleistungen ausschließt. Sie sollen nur noch eine Nothilfe für maximal vier Wochen erhalten.

» Hier weiterlesen