

Hochrangige evangelische Theologen halten Sterbehilfe in kirchlichen Einrichtungen für möglich. Damit weichen sie von der bisherigen Linie der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) ab. Widerspruch kommt aus den Kirchen und politischen Parteien.
Kitas fühlen sich in der Corona-Krise von der Politik im Stich gelassen. Eltern können ihre Kinder trotz Infektionsgefahr in die Betreuung schicken. Covid-19-Tests für das Personal oder Investitionen in Luftentkeimungsgeräte - weitgehend Fehlanzeige.
Im Zuge des Corona-Lockdowns und der damit verbundenen Schließung von Kitas und Schulen haben viele Eltern das Problem, die Betreuung ihrer Kinder sicherzustellen. Wer keine andere Möglichkeit hat, muss seine Kinder selbst betreuen. Ein Überblick über Ersatzleistungen für Eltern.
Die Impfstrategie der Bundesregierung stößt zwar weitgehend auf Zustimmung. Aber es gibt auch Kritik, bestimmte Gruppen bei der Priorisierung nicht angemessen berücksichtigt zu haben. Etwa die ausländischen Hilfen für Seniorenhaushalte: Sie müssten als enge Kontaktpersonen Hochaltriger schneller geimpft werden, fordert der Migrationsforscher Niklas Harder im Interview.
Deutschland sollte sich nach Ansicht der Landesbeauftragten für Datenschutz Schleswig Holstein, Marit Hansen, trotz der weiter hohen Infektionszahlen kein Beispiel an den asiatischen Corona-Warn-Apps nehmen. Auch lehnt sie es ab, die Menschen zu verpflichten, ihr Ergebnis einzutragen.
Paula ist ein Wirbelwind. Ihre beiden Mamas freuen sich über jeden Entwicklungsschritt der fast Einjährigen. Dass die eine rechtlich gar nicht Paulas Mutter ist, finden sie diskriminierend - und klagen. Vor dem Oberlandesgericht Celle.
Einst haben sie der Einführung zugestimmt, nun wollen die Grünen das Hartz-IV-System durch eine Garantiesicherung für das Existenzminimum überwinden. Bei Sozialverbänden kommt der Vorschlag gut an. Auch SPD-Arbeitsminister Heil plant Änderungen.
Die Stadt München will dem Druck auf die Wohnungspreise begegnen und wieder mehr bezahlbare Wohnungen ermöglichen. Wie die Schere am Wohnungsmarkt auseinandergeht und Normalverdiener vertreibt, zeigt das Beispiel eines ehemaligen Arbeiterviertels.
Sie sind jung, aber nicht gesund. Und tragen ein erhöhtes Risiko, an Covid-19 zu erkranken. Von der Politik fühlen sich Menschen wie Constantin Grosch ignoriert. Ihr Leben mit Pflege in den eigenen vier Wänden kommt in den Corona-Regeln nicht vor.
Umfragen zeigen, dass bei Pflegekräften und Ärzten keine besonders hohe Impfbereitschaft besteht - obwohl sie im Beruf täglich mit Corona-Infizierten zu tun haben. Bernd Meurer, Chef des Bundesverbandes private Anbieter sozialer Dienste (bpa), verweist im Interview darauf, dass es noch keine belastbaren Daten dazu gibt. Seine Organisation werbe "um jeden Impfwilligen".
Ermittlungen wegen Freiheitsentzugs in einer diakonischen Einrichtung in Bad Oeynhausen rücken stationäre Einrichtungen in den Blick. Juristen und Wissenschaftler mahnen Reformen für die stationäre Betreuung Behinderter an.
Heimerzieher betreuen Kinder und Jugendliche rund um die Uhr. Das stellt sie in Zeiten der Pandemie vor besondere Herausforderungen. Von Politik und Gesundheitsbehörden fühlen sich viele im Stich gelassen.
Wer Hartz IV beantragt, braucht dabei Beratung. Vor Corona konnte man einfach im Jobcenter vorsprechen. Doch seit dem Frühjahr geht das nur noch ausnahmsweise. Seither läuft das meiste online - mit vielen Schwierigkeiten, sagen Sozialarbeiter.
Die Maskenpflicht ist eine tragende Säule zum Gesundheitsschutz in der Corona-Pandemie. Ob für die Befreiung davon ein genaues Attest erforderlich ist, ist rechtlich umstritten. Das Oberverwaltungsgericht Berlin äußerte in einem aktuellen Beschluss hier Datenschutzbedenken.